F II Wurfkiste

F II Wurfkiste

27.März 2021

 

 

 

Adieu ihr 10 F´II Superstars von Tessa

 

„Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen.“ (Konfuzius)

 

Die acht Wochen mit euch vergingen wie im Flug.

 Vom tiefsten und eiskalten Winter mit Schnee und minusgraden von -15 Grad bis zu angenehm warmen sonnigen Tagen habt ihr alles mitbekommen.

Ihr 10 wart eine großartige Bande, überaus lebhaft und absolut unerschrocken, neugierig, souverän und sehr frühreif.

Eine Schwarzschimmel Hündin „die kleine Fine“ bleibt bei uns.

Alle anderen 9 haben eine wundervolle Jägerfamilie gefunden.

Sie sind mit sehr viel Liebe und großer Freude empfangen worden.

 Dort könnt ihr ab jetzt eure hohe Passion mit euren neuen Führern ausleben. 

Ein toller Wurf vom 1. Tag an.

Wir wünschen Euch in eurem neuen Wirkungskreis bei euren neuen zweibeinigen Freunden viele großartige Eindrücke, Erlebnisse und Spaß.

 Passt gut auf Euch auf. 

Ihr seit immer herzlich willkommen und wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen.

Macht es gut ihr Superstars.


21.03.2021


Unser FII - Wurf beim Foto - Shooting in der 7. Woche


Vielen Dank an Ines Oebel für die Tollen Eindrücke und die wunderbaren Aufnahmen.


(auf das Bild klicken)



21.03.2021


Der F II Wurf vom Schaar aus der 7. und 8. Woche:

 

Das Abstillen von Tessa klapptenm problemlos.

Diesen Job erledigte Tessa wie schon in der 6. Woche beschrieben mit gewohnter Souveränität und Sicherheit. Die Welpen sind nun von Tessa komplett abgestillt.

Die Futterration für die 10 F´s steigt täglich.

3 Kg Frisch Fleisch und 2 kg Trockenfutter plus Hüttenkäse, Quark, Petersilie sowie pürierte Möhren mit gutem Wildlachsöl auf 3 Mahlzeiten täglich verteilt ,vertilgen die 10 wie nix. Zusätzliche Knochen und Kaustangen wie Rinder- und Kaninchenohren sorgen dabei für Abwechslung.

Alle Welpen sind das 3. Mal entwurmt worden.

Die Stubenreinheit funktioniert perfekt. Kein Welpe macht mehr sein großes Geschäft im Zwinger, das Nässen klappt noch nicht immer aber meistens. Dafür nutzen die Welpen nachts, wenn der Auslauf zu ist, die Hundetoilette.

 

Durch Umweltreize lernen steht jetzt täglich weiter auf unserem Programm, Eindrücke sammeln wird großgeschrieben.

Wir fahren fast täglich mit allen F´s ins Revier, auch bei Regen und immer in unterschiedliche Revierteile, diese Woche stand Wald und Feld sowie Fuchsbau auf dem Programm.

Emma ist uns da eine Große Hilfe. Dabei begleiteten uns teilweise schon jeweils einzeln die neuen Besitzer.

Unerschrocken und ganz souverän erkunden die F´s ihre Umwelt im Revier. Hase, Kanin, Ente, Krähe, Mader und Fuchs wurde kennen gelernt.

Des Weiteren hatten die Welpen täglich Besuch von ihren neuen Besitzern und Freunden. 

Natürlich mit Maske und immer nacheinander mit Abstand.

 

Unsere liebe Freundin Ines O.  hat uns mit ihrer sensationellen Kamera besucht und tolle Bilder von der F II Bande gemacht.

 

Der Tierarzt war da und hat nicht nur das Blut für die Datenbank abgenommen, sondern auch alle gechippt und gründlich untersucht.

 

 

 Die Wurfabnahme wurde von Dr. vet. med. Chr.  Dettmer sehr gewissenhaft durchgeführt.

 

Alle haben ein korrektes Scherengebiss. 

Wir haben zwei Welpen mit Caninengstand einseitig und zwei mit Caninengstand beidseitig die sich aber laut Tierarzt spätestens beim Zahnwechsel korrigieren.

Alle Augen sind ohne Befund. 

Die Hoden bei den 4 Rüden sind da, wo sie sein sollen, kein Nabelbruch. 

Es wurden keinerlei organische Auffälligkeiten beim Tierarztcheck diagnostiziert.

Alles sehr korrekt gestellte und gewinkelte Welpen mit tollen Köpfen, top vom Haar und Wesen, alle bekommen einen schönen typischen Deutsch-Drahthaar Bart. 

 

Wir haben zwei Welpen mit größeren weißen Flecken, eine schwsch. Hündin und einen schwsch. Rüden. Diese weißen Flecken führen später evtl. dazu das die Hunde nicht zur Zucht zugelassen werden können.



Wir haben unseren Hauptzuchtwart und Prof. Distel über diese weißen Flecken in unserem F II Wurf informiert und werden versuchen da mit Prof. Distel über die Vererbung der Fellfarbe bzw. dieser weißen Spoons etwas herauszufinden.

Es gibt Rassen (z.B. die Retriever) da ist es an einem S Allel zu diagnostizieren wer Träger ist dieses S Allels und wer nicht.


Durch das Chippen haben alle unsere F´s nun einen offiziellen Namen sowie eine Zuchtbuchnummer und ihre Ahnentafeln erhalten.

 

Die erste Impfung wird am 23.03.2021 durchgeführt.

Das Blut von den F´s ist in der Uni Hannover eingelagert. 

 

Wir freuen uns sehr, dass wir  sehr engagierte Jägerfamilie gefunden haben, die alle bereit sind, ihre neuen Familienmitglieder mit 1 Jahr auf HD, OCD und Ed Röntgen zu lassen, so wie auf den Prüfungen vom JGHV zu führen. 

Denn nur der Blick auf die horizontale Ahnentafel, also auf die Geschwisterleistung, in Bezug auf Gesundheit und Leistung, gibt uns Züchter wirklich eine klare Resonanz des kompletten Wurfes. 

 

Wir danken all unseren Welpen Käufern dafür, dass sie das genau so sehen und uns darin unterstützen.

 

Eine Hündin bleibt bei uns.


Nun ist die letzte Woche eingeläutet und für uns die Zeit anfangen Abschied zu nehmen.

Egal wie viel Würfe wir auch noch macht, es ist für uns immer der schwerste Schritt.

Gewichtsentwicklung am 21.03.202 am 51.Tag) 7. Woche F II


  • Die 1. Geborene die dicke Tante ist Frieda II schwsch. Hündin 8290 g.
  • Sie geht nach Baden zu den Besitzern des Deckrüden in den Zwinger DD vom Hechtsgraben.

 

  • Die 2. Geborene schwsch Hündin Filia II 6740 g geht zu Ludger nach Kevelar einem sehr guten Freund, der auch schon eine Hündin von uns hatte.


  • Die 3.Geborenen schwsch Hündin Fine 6280 g bleibt im Zwinger vom Schaar.


  • Die 4. Geborene schwsch. Hündin ist die schöne kleine Whiti Federblesse 7100 g Name: Felicis II genannt, die wilde Hilde hat auf der einen Seite einen weißen Fleck und geht zu Daniela und Benjamin nach Lohmar.


  • Der 5. Geborene (1.Rüde) ist der schwsch. Rüde Harry Potter wegen dem Blitz im Nacken heißt jetzt Frederik II er hat ein Gewicht von 7210 g. Und auch er geht zu einem sehr guten Freund, der schon einen Sohn von unserem Lennox vom Schaar hat, nach Grevenbroich zu Peter in ein tolles Niederwildrevier.


  • Die 6 Geborene ist die kleine brsch Hündin Fame II mit 2 braunen runden Platten 7280g.Geht an die Holländische Grenze auch in ein sehr großes Niederwildrevier zu Familie Ohligschläger.


  • Der 7. Geborene ist die Dampflock ein schwsch Rüde Pünktchen unser Brecher er hat jetzt 8680 g und ist immer noch der Schwerste und Substanzvollste, er wurde auf den Namen Fritz getauft. Er hat unheimlich viel Scharm und Witz, ist der Liebling von allen und ein echter Herzensbrecher. Aber im Rudel ein Kämpfer. Er wird das Sauerland bejagen mit Michael D.


  • Die 8. Geborene ist die brsch. Hündin Fleur oder auch Brownie 1 Punkt hat 7300 g, sie wird zu Hendrik gehen und ihn jeden Tag begleiten.


  • Der 9. Geborene, unser Blindenhund ein schwsch Rüde Hellschimmel mit 3 schwarzen Punkten auf der rechten Seite wie auf einer Blindenarmmanschette, er hat ein Gewicht von 7310 g. und ist auf den Namen Finnick getauft. Finnick geht zu Steffen B in den Lahn Dill Kreis.


  • Und als letztes unsere Nummer 10 unser einziger brsch Rüde FINITE hat ein Gewicht von 8550 g. Unser ruhigster Vertreter in diesem Wurf. Ein substanzvoller Rüde der über den Dingen steht. Er bleibt bei uns im Rhein-Erft-Kreis und geht zu unserem Schiessausbilder der KJS zu Paul I. 



11.03.2021


6. Woche der F II vom Schaar

 

Die 6. Woche unserer F II vom Schaar waren wieder von vielen neuen Eindrücken geprägt.

 

Durch Umweltreize weiter lernen.

 Die erweiterte Umwelt bietet eine ideale Chance zu täglich neuem Erleben, zum Schulen der Sinne, zur Stärkung der Körperkraft. Der Außenbereich wurde erweitert und den Welpen stand jetzt immer wieder der komplette Garten samt Terrasse und Welpen Auslauf zur Verfügung. Auch Opa Lennox spielt jetzt eine wichtige Rolle in der Aufzucht der 10 F´s. Lennox bringt durch grobes Spiel den Kleinen „gute Hundemanieren“ bei. Wird ein Welpe zu von Tessa oder Lennox zu sehr bedrängt, wirft er sich auf den Rücken und zeigt Demutshaltung und lernt so, dass dies bei Tessa und auch Lennox eine sofortige Beißhemmung bewirkt. Gibt der Welpe nach, stellt Lennox sofort seine Attacke ein, der Welpe marschiert dann auf Lennox zu, erweist ihm durch einen Schnautzen stoß , Fangbelecken oder Pfötchen geben die ihm gebührende Hochachtung und der Welpe zeigt keinerlei Zeichen einer Einschüchterung. Gehorsam und Respekt vor den Älteren, sowie das Durchsetzen gegenüber den Geschwistern wird täglich geübt.

Dies alles wird in der Prägephase weitgehend fürs ganze Hundeleben festgelegt und ist damit eine äußerst wichtige Erfahrung. Dies ist aber nur möglich, mit sehr gut sozialisierten, sicheren sowie erfahrenen älteren Hunden.

Lennox ist in dieser Hinsicht sehr souverän, da er jedes Jahr aufs neue, unsere jungen Welpen und Junghunde mit erzieht.

Denn einen Welpenschutz gibt es nicht !!!!

Und auf „der tut nix „würde ich NIE vertrauen.

 

Erweiterte Umwelteindrücke werden nächste Woche, also in der 7. und auch 8. Woche im Feld auf verschiedenen Bewüchsen, auf Wiesen, an  Hecken, an Kaninchenbauten und an  befahrenen Fuchsbauten, sowie an Wildäcker, Fasanenschütten und Salzlecken gemacht.

Wald und Wasser stehen auch noch auf dem Programm.

 

Den ersten Kontakt mit Wild fanden sie  sehr spannend.

Rehläufe, Kanin, Marder damit haben wir jetzt in der 6. Woche angefangen.


Ebenso wichtig finden wir, in dieser Periode den sehr intensiven Kontakt und die Prägung auf den Menschen. Deshalb freuen wir uns sehr über den täglichen Besuch von Welpenkäufern und Freunden ob groß oder klein, alt oder jung. Emma sitzt jede freie Minute, wenn sie nicht gerade fürs Abitur lernt, im Welpenhaus und leistet großartiges.

Leider dürfen zu Corona Zeiten die Besucher immer nur einzeln und nur alleine (ein Haushalt) die Welpen besuchen. Zur Prägung des Hundewelpen betont Eberhard Trumler, dass der tägliche Körperkontakt in der Prägephase ausgesprochen kontaktfreudige Hunde zur Folge hat. Wird dagegen schnupper und Körperkontakt vermieden, entwickeln solche Hunde niemals dem Menschen gegenüber freundlichen Kontakt, bestenfalls eine gewisse Zahmheit. Dies brauchen wir bei unseren Welpen nicht zu befürchten.

Die F II sind jetzt schon unglaublich Menschen bezogen und sehr unerschrocken und kontaktfreudig.

Engen Körperkontakt lieben sie.

 

Frustration ertragen!

Ja auch das mussten unsere Welpen in den 6. Woche anfangen zu lernen. 

Eine wichtige negative Erfahrung, die unsere Welpen ab der 6.Woche machen mussten und die man ihm nicht versüßen sollte, ist das Abstillen.

Hier lernten unsere 10 eine weitere Emotion kennen: die Frustration.

Frustration führt zu Stress und ist ein häufiger Grund für Aggression.

Unter den Hunden, die mit Aggressionsproblemen auffällig werden, sind viele die nicht gelernt haben, mit Frustration umzugehen.

Das Zufüttern der Bande  funktioniert sensationell. Die Zähne der 10 Rabauken werden jetzt immer spitzer.

In der 5.Woche war Tessa noch  extrem geduldig beim säugen, aber hatte da schon ein etwas zerkratztes Gesäuge.

 Mitte der 6. Woche hat Tessa begonnen selbstständig die F II´s abzustillen.

Das Abstillen kappt sehr gut, auch diesen Job erledigte Tessa in gewohnter Souveränität und Sicherheit komplett selbstständig.

Ich kontrolliere täglich ihr Gesäuge, aber da ist alles prima. Keine Knoten, keine Reizung oder Entzündungszeichen, das Gesäuge entwickelt sich schon Prima zurück.

Die Welpen werden sehr überzeugend und konsequent weg gebrummt oder die ganz nervigen von Tessa deutlich reglementiert, wenn sie an das Gesäuge wollen und Tessa dies nicht möchte.

Da sind wir bei Frustration, ertragen und lernen damit um zu gehen.

Dies ist für die Welpen für ihr komplettes späteres Leben so wichtig.



Gewichtsentwicklung am 12.03.2021 (43. Tag) 6. Woche F II



  •   Die 1. Geborene (die dicke Tante oder Bombe genannt) schwsch. Hündin 6470 g.
  •    Die 2. Geborene schwsch Hündin weißer Rücken 5350 g
  •    Die 3.Geborenen schwsch Hündin Panda Kragen 4880g 
  •    Die 4. Geborene schwsch. Hündin ist die schöne kleine Whiti Federblesse 5550g 
  •    Der 5. Geborene (1.Rüde) ist der schwsch. Rüde Harry Potter wegen dem Blitz im Nacken er hat ein     Gewicht von 5540 g.
  •    Die 6 Geborene ist die kleine brsch Hündin Fame mit 2 braunen runden Platten 5520g.
  •    Der 7. Geborene ist die Dampflock ein schwsch Rüde Pünktchen unser Brecher er hat 6750 g immer     noch der Dickste, ein kleiner großer Kämpfer.
  •    Die 8. Geborene ist die brsch. Hündin Fleur oder auch Brownie 1 Punkt hat 5510g
  •    Der 9. Geborene, unser Blindenhund ein schwsch Rüde Hellschimmel mit 3 schwarzen Punkten             auf der rechten Seite wie auf einer Blindenarmmanschette er hat ein Gewicht von 5540g.
  •    Und als letztes unsere Nummer 10 unser einziger brsch Rüde FINITE hat ein Gewicht von 6690 g.

04.03.2021


Eindrücke der F II aus der 5. Woche

 

Durch Umweltreize lernen.

 

Um ein normales, artgerechtes Sozialverhalten zu entwickeln, benötigt der Welpe in dieser Phase die entsprechenden Umweltsignale. Die sozialen Gesten an sich, also z.B. die Drohgebärden oder die Körpersprache der Unterwerfung, sind dem Hund zwar angeboren, die Fähigkeit, diese beim Sozialpartner zu erkennen und dann darauf korrekt zu antworten, aber nicht. Genau dieses Lernen wird als Sozialisation bezeichnet.

In der Sozialisationsphase speichert der Welpe alle Lebewesen, denen er begegnet, bei zumeist positivem Kontakt als Artgenosse oder befreundete Spezies ab. Gleiches gilt für die unbelebten Umweltreize. 

Hier findet eine sogenannte Habituation statt.

Radio, Staubsauger, Wischmopp, Besen, Blecheimer und Blech-Büchsen, Klingel, Glocken, sowie die ersten Luftballons, die wir bei der Fütterung platzen lassen, fand kein Welpe erschreckend. Lautes Kindergeschrei und auch die Bohrmaschine und Heckensäge  sowie den Dampfstrahler kennen jetzt schon alle 10 F´s.

Das größte Highlight diese Woche war die rote runde Schaukel, auf dieser toben und schaukeln die kleinen so gerne, dabei wird zeitgleich das Gleichgewicht geübt und unsere Welpen haben später nie Probleme bei der Autofahrt.

Für ihre Stubenreinheit tuen wir auch schon einiges. Alle 10 F `s gehen jetzt schon, um ihr großes Geschäft zu verrichten tagsüber nach draußen und nachts in die Hundetoilette, die in der Ecke des Zwingers steht und mit Strohpellets bestückt ist. Viele gehen auch schon zum Wasser lassen da hinein. Auch das Laufen auf verschiedenen Untergründen, die im Zwingerauslauf ausgelegt sind (Beton, Gras, Gitter, Holzdielen, Holzspäne, Sand, Platten, Steine, Fliesen) nehmen die Welpen für selbstverständlich hin. 

 

Dominanz und Unterwerfungsgesten werden zurzeit auch von unseren 10 F‘s gut geübt.

Auch die ersten Beisshemmungen unter den Geschwistern sind zu beobachten.

 

Der erste kontakt mit Wildkaninchen fand die Bande auch sehr spannend.

 

Alle Welpen Käufer waren nun schon einmal da.

Das finden die Welpen ganz spannend, so mit Maske und mit verschiedenen Personen Corona konform Kontakt zu knüpfen.

 Rudelkuscheln finden alle toll und dieses Wohlfühlgrummeln dabei und die Herzerwärmenden Nasenstubser sind wundervoll anzusehen bzw. anzuhören.

Es gibt wenig Schöneres als die Entwicklung unsere Welpen so intensiv mitzuerleben und mit zu gestalten.

Der Kontakt mit den anderen Rudelmitgliedern wird weiter intensiviert und gefördert.

Den kontakt mit unserer neuen 9 Wochen alten Terrier Dame fanden sie aufregend.

Die Welpen bekommen ein breites Spektrum an Umweltreizen geboten.

Der tägliche Ausflug in den Auslauf mit den verschiedenen Gerätschaften wird von allen sichtlich gerne genutzt.

Des Weiteren sind alle Welpen und Tessa sowie auch alle anderen Hunde unseres Rudels in der 5. Woche das zweite Mal mir Panacur 3 Tage lang entwurmt worden. Dies haben sie alle auch wieder sehr gut vertragen.

 In den nächsten Tagen stehen ersten Autofahrten und Ausflüge ins Revier an.


Gewichtsentwicklung am 05.03.2021 (36. Tag) 5. Woche F II 

 

 

  • Die 1. Geborene (die dicke Tante oder Bombe genannt) schwsch. Hündin 4720 g.
  • Die 2. Geborene schwsch Hündin weißer Rücken 3970 g
  • Die 3.Geborenen schwsch Hündin Panda Kragen 3520 g 
  • Die 4. Geborene schwsch. Hündin ist die schöne kleine Whiti Federblesse 4050g   
  • Der 5. Geborene (1.Rüde) ist der schwsch. Rüde Harry Potter wegen dem Blitz im Nacken er hat ein Gewicht von 4190 g.
  • Die 6. Geborene ist die kleine brsch. Hündin Fame mit 2 braunen runden Platten 4160 g.
  • Der 7. Geborene ist die Dampflock ein schwsch Rüde Pünktchen unser Brecher er hat 4850 g immer noch der Dickste, ein kleiner großer Kämpfer .
  • Die 8. Geborene ist die brsch. Hündin Fleur oder auch Brownie 1 Punkt hat 4090 g
  • Der 9. Geborene ist unser Blindenhund ein schwsch Rüde Hellschimmel mit 3 schwarzen Punkten auf der rechten Seite wie auf einer Blindenarmmanschette er hat ein Gewicht von 4020 g.
  • Und als letztes unsere Nummer 10 unser einziger brsch Rüde FINITE hat ein Gewicht von 4810 g.

 

Dies ist auch die Reihenfolge wie unsere F´s geboren sind. 

 

 

Nun geht es mit großen Schritten in die 6. Woche. 


25.02.2021

 

4. Woche F II Wurf vom Schaar (Halbzeit)

 

vom 18.02.2021 – 25.02.2021

 

Nachdem wir nun die Neonatale Phase (von der Geburt bis zum 14. Lebenstag) sehr gut hinter uns gebracht haben und auch die Übergangsphase (14 – 21. Lebenstag) abgeschlossen haben, berichteten wir euch nun von der

4. Woche.

„Die Sozialisierungsphase" die mit der 4. Woche beginnt und bis zur 12 Woche geht. 

 

Am Samstag den 20.02.21 sind die F `s aus meinem Büro ins Hundehaus gezogen.

 

Die Lagerbindung löst sich und der Folgetrieb setzt ein.

Die motorischen Fähigkeiten verbessern sich auffällig und die sozialen Interaktionen mit Tessa und zwischen den Wurfgeschwistern nehmen schlagartig zu.

Das Neugierverhalten ist sehr ausgeprägt vorhanden und auch die 10 F`s reagieren massiv auf Umweltreize.

 

Die F `s sammeln nun täglich viele neue Eindrücke.  Die Barrieren, die sie überwinden müssen, um selbstständig in den Auslauf raus und wieder rein ins Hundehaus zu kommen meistern sie souverän und vorbildlich.

Den Außenbereich ihres Hundehauses erkundigten sie selbstständig und ohne Scheu.

Ihre Neugier ist enorm, der erste enge Kontakt zu ihrem Großvater Lennox vom Schaar fanden die F ´s ganz spannend. Und Lennox hat die F´s sehr liebevoll willkommen geheißen.

Captain durfte erst mal nur von außen zuschauen.

Die ersten Angriffe und offensiven Attacken und die ersten Drohgebärden gegen die Wurfgeschwister fangen an.

Ein geknurre und ein gebell, sie entdecken ihre Stimme. Abwehrschnappen gehört zum Verhaltensinventar.

Das Spiel ist jetzt das Lebenselement der Welpen. Es sind nun einige welpengerechte Spielutensilien im Auslauf und wegen den Temperaturen im Nachbarzwinger, der durch die Mittelgangöffnung zugänglich ist, aufgebaut.

Diese werden sehr gut angenommen und erkundet. Nach dem Spiel folgen aber immer wichtige längere Ruhepausen. Tessa als instinktsichere Hündin verlässt in der Ruhephase der Welpen immer selbstständig das Lager und Hundehaus und ruht dann selbst draußen in der Sonne vor dem Haus. 

Am 22. Tag sind bei allen Welpen die Zähne durchgebrochen.

Am 28. Tag wiegen alle 10 Welpen zusammen 26,35 kg das ist ein Durchschnitt von 2,6 Kg pro Welpe, so dass wir beschlossen haben, Tessa die immer noch einen sensationellen Job leistet jetzt wieder etwas zu entlasten und den kleinen mittags eine dritte Mahlzeit zu reichen.

Die 10 Vampire ziehen ganz ordentlich mit ihren Zähnchen an Tessa.

 

Wir machen uns beim Füttern die Erkenntnisse von Ivan Pavlov zu Nutze. Er war russischer Mediziner und Physiologe, 1904 erhielt er den Nobelpreis. Unmittelbar aus seinen Studien gingen bahnbrechende Erkenntnisse über den konditionierten oder bedingten Reflex hervor, die wir uns heute noch bei der Arbeit mit den Hunden zu Nutze machen.

Doppelpfiff ist der Reiz in Kombination mit Futter.

Es hat einen Tag gedauert dann kannten die Welpen schon den Doppelpfiff und ich konnte sie damit aus dem Schlaf wecken.

Die 3. Mahlzeit vertragen sie sehr gut, das Output ist wunderbar geformt und Tessa hält das Lager und den Auslauf immer noch absolut alleine sauber. In die Wurfkiste machen die Welpen schon lange nicht mehr. Wenn sie wach werden und sich lösen wollen verlassen sie die Wurfkiste und gehen selbstständig aus der Wurfkiste und erledigen ihr Bedürfnis vor der Kiste bzw. fangen an in die Hundetoilette zu gehen. 

Auch die Hundetoilette mit Holzpelletts nehmen sie ab dem 1. Tag des Aufbauens als Löseplatz an.

Auch das Wasser schöpfen aus der Schüssel funktioniert hervorragend. 

Was stand noch auf dem täglichen Programm, natürlich der Körperkontakt mit uns Menschen, tägliches Kuscheln, Abliebeln und gemeinsames Erkunden und Spielen, Kontakt-liegen mit Menschen ist uns sehr wichtig.

 Trumler betont, dass der tägliche Körperkontakt mit dem Menschen in der Prägephase ausgesprochen verträgliche und kontaktfreudige Hunde zur Folge hat.

Von dem kontrollierten Kontakt zwischen Menschen- und Hundekindern profitieren Zwei und Vierbeiner.

Aus diesem Grund haben unsere F´s auch zu Corona Zeiten täglichen Kontakt mit meinen Kindern und dessen Freunden. Auch die ersten Besuche der neuen Eigentümern war unter Corona-Bedingungen mit Mundschutz und Abstand, aber mit engen Kontakt zu den Welpen haben stattgefunden.

Die Krallen muss ich 2-mal wöchentlich schneiden damit Tessa es nicht so zu spüren bekommt.

Tessa säugt die kleinen mittlerweile oft im Stehen oder Sitzen.

 

 

Die Gewichtsentwicklung am 25.02.2021 (28. Tag) 4. Woche F II Halbzeit

 

  • Die 1. Geborene (die dicke Tante oder Bombe genannt) schwsch. Hündin 2860 g.
  • Die 2. Geborene schwsch Hündin weißer Rücken 2500 g
  • Die 3.Geborenen schwsch Hündin Panda Kragen 2300 g 
  • Die 4. Geborene schwsch. Hündin ist die schöne kleine Whiti Federblesse     
  • Der 5. Geborene (1.Rüde) ist der schwsch. Rüde Harry Potter wegen dem Blitz im Nacken er hat am 28. Tag ein Gewicht von 2600 g.
  • Die 6. Geborene ist die kleine brsch. Hündin Fame mit 2 braunen runden Platten 2390 g.
  • Der 7. Geborene ist die Dampflock ein schwsch Rüde Pünktchen unser Brecher er hat 3050 g
  • Die 8. Geborene ist die brsch. Hündin Fleur oder auch Brownie 1 Punkt hat 2620 g
  • Der 9. Geborene ist unser Blindenhund ein schwsch Rüde Hellschimmel mit 3 schwarzen Punkten auf der rechten Seite wie auf einer Blindenarmmanschette er hat ein Gewicht von 2440 g.
  • Als letztes unsere Nummer 10 unser einziger brsch Rüde FINITE hat ein Gewicht von 3020 g.

 

Dies ist auch die Reihenfolge wie unsere F´s geboren sind. 

 

Das war es zur 4. Woche nächste Woche berichten wir mehr.


17.02.2021


Eindrücke & Infos des FII Wurfs vom Schaar aus der 3. Woche (12.02.2021 -18.02.2021)

 

Die Aufzucht in der dritten Lebenswoche (Übergangsphase)

 Schon das Wort „Übergangsphase“ verrät, wodurch sich diese für die Entwicklung unserer Welpen so wichtige Woche auszeichnet. Unsere Welpen befinden sich jetzt in einem Zwischenstadium, in dem ihre Sinne erwachen, sich entfalten, in der Vorbereitungsphase für das künftige Sozialleben unserer Hunde. 

Die Übergangsphase ist ein schneller Übergang vom reinen, völlig selbstbezogenen Saug- und Schlafstadium zum aktiven Enddecken der engeren Umwelt und zur ersten Aufnahme von Kontakten mit den Geschwistern.

Die Sinne erwachen in der 3. Woche und das tun sie hervorragend.

Alle Augen und Ohren sind bereits auf, die ersten Zähne stoßen durch. Ein gegenseitiges Belecken unter den Geschwistern findet statt. Es wird die Stimme entdeckt, ein Knurren, Grummeln und ja auch schon Bell-Töne sind zu vernehmen.

Die erste Entwurmung, die an 3 aufeinander folgenden Tagen mit Panacur stattgefunden hat, haben die Welpen sehr gut vertragen. All unsere großen Hunde werden zeitgleich an diesen Tagen entwurmt. Regelmäßiges Entwurmen ist für uns sehr wichtig. Über die Notwenigkeit der Wurmkur besteht keine Meinungsverschiedenheit, wohl aber über den richtigen Zeitpunkt. Unsere Welpen werden vom 14. Tag an 3 Tage lang hintereinander entwurmt, dann ab Ende 4. Woche Anfang 5. Woche wieder 3 Tage hintereinander und ein 3. Mal Ende 7. Woche Anfang 8. Woche.

Jetzt nicht mehr mit Panacur, sondern mit Milbemax. Es macht Sinn die Wurmkuren zu wechseln. Die neuen Besitzer sollten diesen Tonus dann erst mal beibehalten und dann in den empfohlen Entwurmungsplan von uns übergehen.

 

Was ist noch passiert in der 3. Woche:

Wir haben ab dem 15. Tag angefangen einmal täglich ihre erste Zusatzfütterung zukommen zu lassen.

Besonders wichtig für uns ist es, dass die Zusatznahrung von absolut einwandfreier hoher Qualität ist.

In der Übergangsphase füttern wir ausschließlich hochwertiges frisches Rinder-Tatar ohne jegliche Beimischung.

Das Fleisch muss zart und völlig frei von Fett sein.

3 Tage lang pro Welpen tgl. 50 g Rinder Tatar haben sie super gefressen und sehr gut vertragen. Alle 10 waren sehr geschickt in der Aufnahme von dem Tatarbällchen. Wir füttern in der Übergangsphase anfänglich die ersten 2-3 Tage jeden einzelnen aus der Hand, um so eine sehr gute Kontrolle der ersten festen, handwarmen Nahrung zu haben. Wenn dieses sehr gut klappt versuchen wir es mit Unterstützung aus der Schüssel.

Auch hier unser Lieblings Satz:

“ Der Züchter hat es in der Hand“ 

Auch Eberhard Trumler schreibt in seinem Buch 

„Das Jahr des Hundes“ 

Das in der natürlichen Hundefamilie die Mutterhündin in der Übergangsphase erstmals vorverdaute Nahrung vorwürgt, also auch mit der Nahrungsumstellung sukzessive beginnt, so wie wir auch. Muttermilch ist das Beste für unsere Welpen, aus dem Grund fangen wir auch mit Bedacht sehr behutsam und langsam mit der Umstellung an. Diese Nahrungsaufnahme bedeutet für unsere Welpen eine hochinteressante Lernphase, sie ist für diesen Lebensabschnitt charakteristisch. Wir konnten ab dem 15. Tag Tessa dabei beobachten, wie sie nach Begrüßung ihrer Welpen (als ich mit ihr von unserer täglichen großen Revierrunde wieder nach Hause kam) durch Stöße der Welpen Köpfe gegen Tessas Maulwinkel, Tessa einen Nahrungsbrei herauswürgte.

Ausgelöst wurde es durch das Bettelverhalten der Welpen. 

Dies ist ein instinktgeleitetes Ritual, Trumler bezeichnet es als Zuneigungsritual, das vom Hund auch auf den Menschen ausgedehnt wird. Auch der Mensch wird vom Hund im Gesicht, ja gezielt im Bereich des Mundwinkels begrüßt, selbst wenn er dazu den Menschen anspringen muss. Und wenn die Hundezunge so besonders gerne das menschliche Gesicht leckt, so hat auch dies seine Wurzel im „Zuneigungsritual“.

 

 Es ist nicht appetitlich, wenn man die Mutterhündin dabei beobachtet, wie sie ihren Welpen ihre vorverdaute Nahrung herauswürgt, es ist aber ein Trost zu wissen, dass dies das richtige Verhaltensmuster ist und zeigt uns doch aber auch hier wieder wie instinktsicher Tessa ihre Welpen aufzieht. Und da Tessa auch nur hochwertiges Welpenfutter mit magerem frischem Rehfleisch bekommt haben wir da keine Bedenken. Für uns ist dies aber ein Zeichen, das wir langsam mit der Umstellung und bei Fütterung sorglos beginnen können.

Tessa beseitigt auch in der Übergangsphase und mit Beginn der ersten Zusatznahrung den Kot und den Urin, den unsere 10 Welpen jetzt ohne Manipulation von Tessa allein absetzen. 

In der dritten Woche haben die Welpen alle schon ein Gewicht zwischen 1430 g und 1950 g.

Am 21.Tag sind bei einigen Welpen schon die Eckzähne durchgebrochen, alle anderen 10 schieben und sind kurz vor dem Durchbruch.

Keiner der 10 Welpen hat einen Nabelbruch zu (Tessa hat ja alle 10 selbst ganz allein abgenabelt)

Es sind keine Augenfehler zu erkennen, der Blick wird immer klarer, und sie fangen an die Welt zu erkunden.

Captain Jack und Opa Lennox kommen immer öfter ins Büro die 10 kleinen besuchen.

Auch das Wasser schöpfen aus der kleinen Schüssel gelingt schon einigen gut.

Am Samstag werden die Welpen nun aus meinem Büro mit Tessa zusammen ins Hundehaus umziehen, hier haben sie dann viel mehr Platz, um sich zu entfalten.

Und ab dann können auch die neuen Besitzer nach Absprache die Welpen besuchen kommen.

 

Nun gehen wir mit großen Schritten in die 4. Woche unserer F II `s in die für uns schönste Phase der Entwicklung in die Prägephase und die ersten Prägespielzeuge sind schon startklar (Wackelbrett / Wippe/Tunnel/ Mobiles / Geräusche Kabinett / Radio und Staubsauger gehören dann zum täglichen Programm)

 

 Nächste Woche dann wieder mehr. 


Donnerstag 11.02.2021;

- die 2. Woche unserer F II von Schaar Drahtnasen -

- der etwas andere Weiberfastnacht 2021 -

@ All unsere 10 Welpen konnten in der 2. Woche ihr Geburtsgewicht verdoppeln.

@ ab dem 11. Tag gingen die Augen bei den meisten Welpen auf.

@ alle 10 wackeln schon in der Vierfüßler-Stellung durch die Wurfkiste Richtung Tessas Gesäuge.

@ alle Welpen sind am 14. Tag an Altweiber das erste Mal mit Panacur entwurmt worden.

Dieses erfolgt jetzt drei Tage hintereinander und dann im zwei Wochen-Rhythmus bis zur Abgabe der F II an ihre neuen Besitzer.

@ Am 9. Tag wurden das erste mal die Krallen der Welpen geschnitten.

@ Auch durften der Opa Lennox und der Onkel Captain mal in die Wurfkiste hineinschauen und die 10 kleinen herzlich willkommen heißen.

@ alle 10 gedeihen hervorragend und sind in ihrer Wurfkiste im Haus schon sehr aktiv.


Nun ist die vegetative Phase der ersten zwei Lebenswochen vorbei und ich kann auch hier wieder nur Tessas große Leistung hervorheben.

Tessa ist auch in ihrem Pflege- und ihrem Säugeverhalten absolut zuverlässig, eine durch und durch instinktsichere, souveräne Mutterhündin. Ich kann sie nur unterstützen in dem ich ihr täglich mehrfach signalisiere, wie wunderbar sie alle ihre Welpen betreut und sie 4-5-mal täglich mit frischem sehr gutem gehaltvollem Futter versorge.

Tessa begleitet mich jeden Morgen eine gute Stunde mit ins Revier, wo sie dann sehr ausgelassen mit den anderen Drahtnasen läuft und Spaß hat. Dies ist wichtig für die körperliche Fitness und für die Rückbildung der durch die Trächtigkeit bedingte Veränderungen der Organe, Bänder, Sehnen und Muskeln.

Tessa hat die ersten 14 Tage tgl. Zusätzlich 1 Trinkampulle frubiase Ca+ oral appliziert bekommen, um eine sehr gute Sättigung von Calcium zu gewährleisten. Tessa hat bis jetzt problemlos allein ihre 10 Welpen großgezogen, voll gesäugt gepflegt.

Solche Zuchthündinnen sind für unsere Rasse von unschätzbarem Wert.   

 Nun gehen wir mit großen Schritten in die 3. Lebenswoche, die Übergangsphase unserer 10 F II.

Hier werden die 10 mit Tessa dann von meinem Büro ins Hundehaus ziehen, wenn die Temperaturen wieder etwas besser sind.

Zurzeit haben wir bei uns morgens zwischen minus 9 und minus 12 Grad.


Der F II-Wurf vom Schaar ist am 28.01.2021 gestrandet.

10 Welpen entdeckten am 28.01.2021 in nicht ganz 7 Stunden das Licht der Welt,

 4 Rüden davon 3 schwsch. und 1 brsch.

&

6 Hündinnen davon 4 schwsch und 2 brsch.,

 alle 10 Welpen mit einem Geburtsgewicht von 400 bis 520 Gramm.

leider hatten wir als 2. Welpen noch in der Fruchtblase befindlich einen verendeten Welpen, der auch schon mindestens 2-3 Tage tot war.

Dies ist das erste mal, das wir bei Tessa einen Welpen verloren bzw. einen tot geborenen dabei hatten.

Daher wären es normal 11 kleine Drahtnasen gewesen.

 

Dies ist nach dem W/Z/BII der vierte Wurf von Tessa.

Wir hatten Tessa ein Jahr Welpen-Pause gegönnt da sie auf der DJ verletzt wurde und wir ihr ausreichend Rekonvaleszenz und genügend Zeit zur 100 % Renegation lassen wollten.

Uns als Züchter ist es sehr wichtig, dass unsere Zuchthündinnen immer in einem hervorragenden Gesundheit- und Fitness-Zustand sind, bevor wir einen Wurf planen und sie belegen lassen.

Wir wollten ganz sicher sein das Tessa wieder voll hergestellt ist und sich von ihrer Verletzung erholt hatte.

Ihr letzter Wurf war aus diesem Grund der B II Wurf der jetzt 2 Jahre alt wird.

Tessa hat aber trotz der Pause einen großartigen Job geleistet und hier auch wieder gezeigt, dass sie eine außergewöhnliche und ganz besondere Hündin ist,  die für uns als Züchter von unschätzbarem Wert ist.

Gebärfähigkeit ist nicht nur eine Frage des Beckens, sondern eben auch der hormonellen Steuerung, des Instinktes, der Souveränität und der Sicherheit.

Für uns Züchter ist deshalb nicht nur das anatomische Gebärvermögen Selektionsmerkmal, sondern auch das hormonelle sowie das Wesen und die Instinktsicherheit , Selbstständigkeit und Souveränität.

 

Tessa zeigte bei ihrem 4.Wurf, genau das gleiche Muster wie bei dem 1.2. und 3.  Wurf.

Der Wurf ist auch hier am 59./60. Tag gefallen, wie die drei Würfe zuvor auch.

Die Phase der Senkwehen und das deutliche Hecheln, das für den Beginn der Eröffnungsphase spricht, hat bei diesem Wurf etwas länger gedauert als wir das von Tessa gewohnt sind, es mag aber ggf. daran liegen, dass die dickste und kräftigste Hündin zuerst kam und den Geburtsweg für die anderen vorbereitet hat.

Oder aber an der Totgeburt in der Fruchtblase wo die rotierende Eigenbewegung des Welpen in dem einen Gebärmutterhorn fehlten.

Aber als die erste dicke schwsch. Hündin geboren wurde und Tessa sie in bekannter souveräner Manier selbstständig abnabelte und kräftig massiere  und der ersehnte Schrei des Welpen ertönte ging es dann in einem sehr entspannten guten Zyklus weiter. 

Tessa ist eine absolut instinktsichere sehr souveräne und selbstsichere Hündin, die mit einer absoluten Ruhe die 10 gesunden kräftigen Welpen in nicht mal 7 Stunden in VEL oder HEL spontan geworfen hat. Alle 10 hatten ein Geburtsgewicht zwischen 400 g und 520 g.

Wir haben keine Anomalien oder sonstige Auffälligkeiten.

Nach abgeschlossener Geburt waren wir mit Tessa beim Röntgen und Ultraschall, um sicher zu stellen, dass alle Welpen und alles was an Nachgeburten ggf. doch noch intrauterin verblieben sein könnte, draußen ist.  

Aus prophylaktischen Maßnahmen bekommen unsere Hündinnen 3–5 Tage Amoxicillin und einen Tag nach der Geburt postpartum 5 IE = 0,5 ml Oxytocin s.c. gespritzt, um sicher zu stellen, dass wirklich alle Nachgeburten welche eventuell noch an der Plazenta hängengeblieben sind noch raus kommen, außerdem ist Oxytocin Lactations- fördernd und Gebärmutter reinigend.

Tessa bekommt 14 Tage tgl. frubiase Ca+ in 250 gramm. Hüttenkäse oder 40 % Quark plus Arnica D 6 und Taumel auch das gehört bei uns zum Standard sowie die tgl. rec. Temperatur Kontrolle, die ersten 10 Tage postpartum. Auch das Gesäuge von Tessa wird tägl. kontrolliert.

Wir sind was unsere Mutter gegessen hat.

Tessa bekommt tgl. 1 kg Frisch Fleisch sowie 500 g Quark, Frischkäse oder Hüttenkäse mit Welpen Futter und Welpenmilchpulver. Und das in 4 Rationen verteilt.

Tessas Scharm ist schon sehr gut zurückgebildet, der Ausfluss wird weniger und ist am 7. Tag schön klar rosa.

Für uns ein gutes Zeichen, das die Gebärmutter sich sehr gut zurück entwickelt und die Schleimhäute gut ab geblutet und sauber sind. Seit dem 2. Tag postpartum begleitet uns Tessa täglich morgens eine Stunde mit Lennox und Captain ins Revier .

Wenn Franz Zeit hat, kommt er auch mit den anderen Hündinnen des Rudels mit.

Auch jetzt in der Aufzucht besticht sie durch ihre Ruhe und Souveränität.

Alle 10 Welpen nehmen tgl. sehr gut an Gewicht zu und sind ruhig und zufrieden in ihrer Wurfkiste.

Wir freuen uns sehr auf die nächsten 8 Wochen.

Alle Welpen sind bereits an sehr gute Züchter-Kollegen und an aktive Jäger und Hundeführer vergeben. 

Share by: